Ackerpferd — Die Ackerpferde fressen am wenigsten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ackergaul — Ạcker|gaul 〈m. 1u; umg.; abwertend〉 Pferd schwerer Rasse, wie es früher zum Ackern, zum Pflügen verwendet wurde * * * Ạcker|gaul, der (abwertend): Ackerpferd. * * * Ạcker|gaul, der (abwertend): Ackerpferd … Universal-Lexikon
Eckendorf — Verbandsfreie Gemeinde Grafschaft Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Groninger — Wichtige Daten Ursprung: Groningen Hauptzuchtgebiet: Niederlande Verbreitung: Niederlande … Deutsch Wikipedia
Mähre (1), die — 1. Die Mähre, plur. die n, Diminut. das Mährchen, Oberd. Mährlein, ein sehr altes Wort, welches, 1. Ein Pferd überhaupt, ein jedes Pferd, und besonders ein edles Pferd, ein Turnierpferd bezeichnete, und auch March, Mark, in den alten Baierischen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nickel (4), der — 4. Der Nickel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Nickelchen, Oberd. Nickelein, ein gleichfalls nur in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden, z.B. Frankens und Niedersachsens, übliches Wort, ein kleines Pferd, ein Pferd von geringer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pferd, das — Das Pfrd, des es, plur. die e, Diminut. das Pferdchen, Oberd. das Pferdlein, ein vierfüßiges einhufiges Thier mit aufgerichteten Ohren und langen Schwanzhaaren, welches eines der vornehmsten zahmen Thiere ist, und vornehmlich zum Ziehen und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pflugpferd, das — Das Pflūgpfrd, des es, plur. die e, ein solches Pferd, ein Ackerpferd, zum Unterschiede von einem Reit und Wagenpferde … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pferd — Zosse (umgangssprachlich); Mähre (derb); Einhufer; Klepper (derb); Ross; Gaul * * * Pferd [pf̮e:ɐ̯t], das; [e]s, e: 1. als Reit oder Zugtier gehaltenes, großes Tier mit glattem Fell, langer Mähne und einem langhaarigen Schwanz: das Pfer … Universal-Lexikon
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon